Über die letzten Jahrhunderte sind viele Schätze, wie Münzen, Gold und Silber verschwunden. Experten rechnen damit, dass jährlich Schätze im Wert von etwa 750 Millionen Euro entdeckt werden - viele davon in Deutschland.
Meine Schwiegermutter hat immer über mich gelacht, “blödes Hobby” und “warum machst du das?” hat sie gesagt. In meiner 2. Runde hatte ich dann einen 5 Gramm schweren Goldring gefunden. Es ging so schnell und war so motivierend und ich habe mir ausgemalt, was ich das nächste Mal und das Mal darauf alles finden würde. Und so ging das weiter. Seitdem bin ich Feuer und Flamme. Heutzutage ist alles schnelllebig, alles muss schnell gehen, doch Zeit findet niemand mehr. Auf dem Feld dagegen fühlt es sich an wie in einer kleinen Zeitkapsel, man ist total entschleunigt. Schon fast meditativ läuft man mit dem Detektor lauschend seine Bahnen und hoffnungsvoll gräbt man jedes interessante Geräusch. Man bewegt sich mit den Fingern in der Zeit. Hier ein 50 Pfennigstück, das Erinnerungen an die Kindheit hervorruft, und weiter zurück in der Zeit gelangt man zu Münzen aus dem Kaiserreich: „Sich regen bringt Segen“ zeigt die nächste Münze, dann ein hohes Piepen, das hochwertiges Material vermuten lässt. 2 Mariengroschen von 1645, wer die wohl hier verloren hat, welche Geschichte diese Münzen wohl hatten? Natürlich findet man auch andere Sachen wie Münzen, Musketenkugeln, Knöpfe, Besteck u.v.m. Das Hobby erfordert Ausdauer und die Hoffnung auf den großen Fund kann auch mal bei ein paar erfolglosen Runden verblassen. Die Leute haben halt mehr weggeschmissen als verloren oder vergraben. Doch genau weiß man nie, was kommt. Dieses Hobby ist eben wie ein Überraschungsei!
Ich hätte niemals mit so einem Fund wie dem Dolch gerechnet. Meine Gegend ist eher uninteressant, was Funde angeht, deswegen kam es so überraschend. Die normalen Funde sind eher Sachen aus dem Mittelalter oder Münzen aus der frühen Neuzeit. Im Juni war ich auf einem meiner Äcker unterwegs und wollte dort, bevor der Mais zu hoch steht, noch einmal den Feldrand absuchen. Nach einigen Standard-Funden bekam ich ein sauberes Signal, das aber wie ein Objekt in ziemlicher Tiefe klang. Meist sind das auf diesem Acker Patronenhülsen, die durchs Pflügen in tiefere Schichten gelangt sind. Ausgestattet nur mit dem Buddelmesser grub ich mich vorsichtig bis auf ca. 25 cm und hatte eigentlich schon gar keine Lust mehr, da die Arbeit mit dem kurzen Messer natürlich beschwerlich war. Mit dem Pinpointer tastete ich die Wand des Loches ab und bemerkte, dass in der Seite ein Gegenstand steckte. Ein kleines Stückchen schaute sogar hervor, es schimmerte hellgrün. Hmmmm, grün ist eigentlich immer ein gutes Zeichen für Patina auf Kupfer und Bronze. Also weitergraben. Vorsichtig benutze ich nur meine Finger, um den Fund freizulegen. Denn sollte es etwas interessantes sein, würde der Archäologe mich erschlagen, würde ich das Objekt mit meinem Grabemesser ankratzen. Dementsprechend dauerte es ein wenig, bis ich das schöne Stück endlich in meinen Händen hielt. Mehrere Stellen auf dem Gegenstand leuchteten mich grün an, ich war aber erst einmal ratlos. Dennoch schlug mir das Herz bis zum Hals, denn aufgrund der Patina ahnte ich, dass es etwas interessantes, etwas richtig Altes sein würde. Aber was? Auch die Form war interessant, flach und spitz. Noch auf dem Acker schickte ich per Smartphone ein Foto an einen Kollegen aus Köln - und die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: „Mindestens 2000 Jahre alter Griffplattendolch !!!!!!!!“ Ich glaube, jeder kann sich vorstellen, was in einem vorgeht, wenn man erfährt, was man gerade für ein altes und seltenes Stück entdeckt und geborgen hat. Dennoch, um auf Nummer sicher zu gehen, erst einmal ein Foto an „meinen“ Archi. Und tatsächlich, ein etwa 3500 Jahre alter Bronzedolch. Unfassbar. Mein Fund hat mich vom Jahr 1600 (meiner letzten Münze) eben mal in das Jahr 1500 vor Christus katapultiert. Da hatte ich wohl „gutes Buddel-Karma“. Was fühlt man wenn man so einen Gegenstand in der Hand hat? Stolz und Erhabenheit. Es ist ein unsagbares Glücksgefühl, vor allem wenn man erfährt, dass es in meinem ganzen Landkreis nur einen weiteren Waffenfund aus dieser Zeit gibt, gefunden in einer Kiesgrube. Ich bin der Erste, der dieses Stück seit 3500 Jahren in Händen hält, der Erste, der seine Finger über die harten Verkrustung gleiten lässt. Ungläubig wiegt man das Stück in der Hand und überlegt, wem es wohl gehört, warum es wohl hier liegt und wie es zu der Zeit hier überhaupt aussah. Bis heute kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, dass das Messer wirklich so alt ist - und dass ich es entdeckt und geborgen habe. Es sind Momente wie diese, wo mir wieder klar wird, dass das genau das richtige Hobby für mich ist. Ich kann mir selber aussuchen, wonach ich suche, egal ob modernes Geld und Schmuck aus unserer Gegenwart oder eben Hinterlassenschaften und Zeugen längst vergangener Epochen. Heute liegt der Dolch im Museum.
Die Vielfalt an Metalldetektoren, deren Funktionen und Preisklassen ist groß - für manch einen zu groß, sodass die Wahl zur Qual wird. Deshalb hat sich CRAZY DETECTORS auf ausgewählte Metalldetektoren spezialisiert, die in Tests und bei richtigen Schatzsuchen überzeugt haben.
Alle bei Crazy Detectors verfügbaren Metalldetektoren wurden bei richtigen Schatzsuchen getestet und auf die Probe gestellt. Die Crazy D Auswahl enthält also nur Schatzsuchgeräte, die mit Qualität und Leistung überzeugt haben.
Wie findet man den passenden Metalldetektor? Welches Modell bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Welcher Metalldetektor ist der zuverlässigste? Crazy Detectors ist dein Ratgeber zu Metalldetektoren für jedes Schatzsucher-Level:
NOKTA MAKRO SIMPLEX+
GARRETT AT PRO
XP Deus
Ich hatte einen Quest 20 und war damit nicht ganz zufrieden. Dann hast du das Video zum SIMPLEX und dem RUTUS ALTER 71 herausgebracht und mich begeistert.
Daraufhin habe ich Dich nach Vor- oder Nachteilen gefragt. Ich habe mich dann aufgrund deiner Tipps und Einschätzungen für den Simplex entschieden. Mit dem Gerät bin ich mehr als zufrieden und danke Dir für deine Hilfe.
Außerdem ist es immer erfrischend deine Videos zu sehen und dein technisches Wissen hilft sehr. Gut erklärt und nicht langweilig. Du machst das richtig gut. Ich werde Dich gern weiterempfehlen.
Ich möchte mich bedanken für die tolle Beratung zu meinem ACE 150, du hast mir wirklich sehr weitergeholfen. Auch wenn dieser Detektor nicht in der großen Preisklasse liegt, macht es wirklich sehr Spaß damit zu suchen.
Servus. Ein Großteil meiner Kaufentscheidung für den Simplex geht auf deine Kappe. Ehrliche, kompetente und einfach erklärte Meinung sind die Dinge, die du dir auf die Kappe heften kannst. Man merkt sofort, dass du nicht profitgierig bist, sondern einfach nur für jeden das Beste willst. Außerdem war ich sehr positiv Überrascht, dass du fix via YouTube Kommentar auf meine Fragen geantwortet hast. Ebenso im Live-Video zum Nokta Gewinnspiel, welches ich leider nicht gewonnen habe ;-)
Ich bin übrigens nach wie vor sehr zufrieden mit meinem Simplex.
Grüße aus Niederösterreich.
Ich glaube im deutschsprachigen Raum ist es kaum zu übertrumpfen, was Stefan in den letzten Jahren auf seinem Sondelsüchtig Kanal veröffentlicht hat, auch direkte Anfragen ... wurden äußerst kompetent und schnell beantwortet, ... objektiv und gut verständlich erklärt.
Ich habe mich 2018 für einen Garrett Ace 350 und im Jahr 2019 für einen Nokta Makro Simplex+ aufgrund der Videos und der persönlichen Beratung von Stefan entschieden - und bin mit beiden Detektoren bis heute sehr zufrieden. ... Es muss nicht immer das teuerste sein, um technisch gut ausgestattet zu sein.
Diese Art der ausführlichen und ehrlichen Produktvorstellung und Empfehlung ist heutzutage leider sehr selten geworden und von daher für mich persönlich wirklich ein Highlight.
Hallo Stefan,
erst mal viel Lob für das, was du für uns tust, Videos, Ratgeber u.s.w. ... hast mir schonmal geholfen, den Kopfhörer mit dem Simplex zu verbinden und auch andere Tipps waren für mich sehr hilfreich. Ich hoffe noch weiter von dir und deinem Shop zu hören.
Viele liebe Grüße, Dein Sondelfreund Karsten
Ich war das erste Mal vor ca. 1 Jahr mit einem Kumpel sondeln. Da hat mich das Fieber gepackt und war dann auf der Suche nach einem eigenen Detektor. Dein Kanal Sondelsüchtig wurde mir von meinen Freund empfohlen und da habe ich mich zum Glück informiert. Dank deiner Videos zum Simplex habe ich mich für diesen auch entschieden.
Ganz besonders an deinen Videos gefällt mir, dass du so ehrlich bist und nicht nur die VorzÜge eines Gerätes aufzählst, sondern auch sagst, was dir nicht so gefällt...
Gut Fund und Grüße aus Österreich!
Ich suche seit ca. 8 Jahren mit Detektoren von Teknetics, Whites und XP. Habe vor 3 Jahren den XP Deus final als meinen ultimativen Detektor gefunden.
Dann suchte ich einen Detektor ... als Backup. Warum komme ich mit 8 Jahren Erfahrung zu dir? 1. Ich kenne und schätze dich als ehrlichen und authentischen Menschen. 2. Ich weiß, dass du schon viele verschiedene Modelle gelaufen bist und somit, was verschiedene Detektoren angeht, breiter aufgestellt bist als ich. 3. Ich weiß, dass du mir nichts aufschwätzen willst, sondern wir uns in einem offenen Dialog, quasi unter Kollegen, unterhalten ... Ich danke Dir von Herzen für deine Beratung, deine Unterstützung und einfach deine ehrliche und grundsympathische Art. ... Werde dich allumfassend weiterempfehlen. Beste Grüße aus dem Rheinland
Vielen Dank für die fachliche und top qualitative Beratung. Dank deiner Videos und Erklärungen konnte ich für mich den passenden Detektor auswählen.
Beste Grüße.
Hi, mir haben Deine Videos zum Nokta Makro Simplex sehr geholfen. Vor allem bei den Updates warst Du mir eine große Hilfe. Danke dafür!
Moin Stefan,
ich möchte mich hiermit mal bei dir bedanken, für die Jahre, in denen du immer mit Rat und Tat einem zur Seite gestanden hast, egal ob es um Probleme mit einem Detektor ging oder deren Einstellungen und Beratung, welcher Detektor am besten zu meinen Budget oder benötigten Eigenschaften passt.
Was ich auch immer toll finde, ist, dass du kein Blatt vor der Mund nimmst und die Sachen einfach so raushaust, wie es ist.
Servus Großer,
finde es schön, dass sondelsüchtig so bleibt, wie es ist =) ... Du konntest mir vor mehreren jahren sehr gut helfen. du bist schuld daran, dass ich den at pro habe. hab zwar jetzt noch ne andere spule und gestänge an dem teilchen, aber die funde, was ich mit dem teil gemacht hab, sind der hammer =) kann dir gerne bilder schicken!
Im Jahr 2017 habe ich Stefan um Informationen zum Rutus Alter gebeten, sofort hat er mir detailliert Informationen über den Detektor geliefert, mit denen ich auch wirklich etwas anfangen konnte. Das Ganze lief völlig ohne Kaufzwang oder sonst etwas, ich bin dann doch beim F44 geblieben ... Bin auch leidenschaftlicher Wassersucher, hier wünsche ich mir definitiv auf Crazy Detectors auch eine Ecke für.
Viel Erfolg bei allem was noch kommt!
Vor 6 Jahren stöberte ich auf Youtube ... bis ich mich entschloss, Sondeln selber mal auszuprobieren. Ich kaufte mir einen Bounty Hunter und zog los. Schnell fand ich heraus, ohne Pinpointer ist es viel zu aufwendig. Also zum Geburtstag einen gewünscht und bekommen, und das Sondeln machte plötzlich doppelt so viel Spaß.
... Seit kurzem bin ich auf der Suche nach einem neuen Detektor, der wasserdicht sein soll ... und bin auf deinem Sondelsüchtig Kanal auf den Simplex gestoßen. Deine Vorstellungen des Detektors fand ich auch sehr gut! ... Wasserdicht und von der Performance genau das, was ich als Nicht-Profi und Selten-Sondler brauche. Dachte ich, bis ich in einem anderen Video von dir auf den Q30 stieß ... Seitdem kann ich mich nicht so wirklich entscheiden. Eines dieser beiden Geräte ist aber das Richtige für mich. Bleib sondelsüchtig!
Alte Artefakte und Münzen die ich an einem Tag beim Sondeln auf einem Feld bei Schaumburg gefunden habe.
Diesen Silberschmuck habe ich an einem Tag im flachen Wasser an einem Badesee an einem warmen Sommertag gefunden.
Gefunden an einem Tag wo generell immer der gleiche Leitwert war, alles nur feuerverzinktes Metall und beim letzten Signal war wieder genau der gleiche wie 100 vorher und dieses mal kam der Wagner raus, der seitdem mein Glücksbringer und Zeichen der Beharrlichkeit ist.
NOKTA MAKRO SIMPLEX+
GARRETT AT PRO
XP Deus