XP DEUS 2 Update 3.0 – das steckt drin!
Endlich ist es so weit: Das Update 3.0 für Deinen XP DEUS II ist da – und bringt eine ganze Reihe spannender Neuerungen mit.
Wir fassen Dir die wichtigsten Highlights hier zusammen. Egal, ob Du schon ein Profi im Umgang mit dem DEUS II bist oder gerade erst loslegst – mit Version 3 soll der XP Deus 2 noch flexibler und leistungsstärker werden!
✅ NEU: Kompatibel mit der HF2-Spule
Mit dem Update 3.0 wird Dein DEUS 2 jetzt auch mit der neuen HF2-Spule kompatibel. Die HF für den XP Deus 2 verspricht eine präzisere Materialunterscheidung und eine verbesserte Erkennung von Kleinstteilen.
🎯 Verbesserte Bodenfilter-Einstellung und schnellere Zielerkennung
Negative Bodenfilter-Werte
XP hat die Bodenfilter-Einstellungen erweitert – jetzt kannst Du den Filter auch in den negativen Bereich einstellen. So sollst Du gute Ziele besser erkennen, die sonst von Eisenobjekten überlagert werden. In Kombination mit der reaktionsschnellen Anzeige der Ziel-ID kannst Du jetzt noch zuverlässiger in eisenhaltigen Böden detektieren!
Der Bodenfilter – was bringt welche Einstellung?
Anfangs kann die neue Funktion verwirren – vor allem, wenn man mit sehr niedriger Diskriminierung (z. B. 0 oder 1) arbeitet. Aber das Verhalten ist von XP so gewollt – und macht auch Sinn. Dafür muss man sich im Klaren sein, wozu ist die Diskriminierung eigentlich da? Der Disk hilft Dir, gute Ziele von Eisen und Boden zu unterscheiden. Wenn Du den Disk fast ganz herunterdrehst, willst Du auch Nägel bzw. Eisenobjekte hören, deshalb der mittlere bzw. hohe Ton.
Der negative Bodenfilter (Silencer) sorgt nun dafür, dass der Deus 2 wirklich jedes mögliche gute Ziel – direkt neben Eisen – erkennt. Dazu verschiebt er Eisen-Mischsignale in den hohen ID-Bereich, damit Du aufmerksam wirst.
Also Vorsicht: Wenn Du die Diskriminierung bei 0–1 und den Bodenfilter auf -3 stellst, können einige Eisenobjekte plötzlich einen hohen Ton erzeugen – denn: Alles über dem Diskriminierungswert wird als »gutes« Ziel gewertet.
- -3 bis -1: Ideal für eisenhaltige Böden, reduziert den Maskierungseffekt. Reaktionsschnelle Anzeige der ID – aber große eisenhaltige Objekte (um die 70 bis 80) können mehr hohe Töne erzeugen. Um gute Ziele neben Eisen herauszuhören, können die Einstellung der Reaktionszeit und eine kleine Spule, die besser dazwischenkommt, zusätzlich helfen. Berücksichtige, dass Du den Disk nicht zu hoch einstellen darfst, um von dem neuen Feature zu profitieren. Mit einem Disk von z. B. 6.8 bis 8–9 kannst Du einen kleinen Goldohrstecker, der direkt neben Eisen liegt, gut erkennen.
- 0 bis 3: Guter Mittelweg für eine verbesserte Eisenunterdrückung. Für bessere Ergebnisse bei größeren Objekten wie Eisenringen oder Patronen sollte die Ausblendung von Kronkorken erhöht werden. Um zu dem Beispiel mit dem Goldohrstecker zurückzukommen: Dieser würde sich mit einem Bodenfilter-Wert von 0 oder 1 kaum bemerkbar machen.
- 4 bis 7: Starke Filterung von Eisen.
⚙️ Neue Einstellung: Boden-/Eisengrenze
Einige eisenhaltige Materialien können aufgrund von Korrosion oder lokaler Mineralisierung teilweise in den negativen ID-Bereich fallen. Dadurch kann es zu Tonunterbrechungen kommen, und Eisen lässt sich schwerer erkennen, weil die tiefen Töne teilweise unterdrückt werden.
Mit der neuen Funktion unterdrückst Du nicht den hohen Ton eines unregelmäßig geformten/runden Eisens, aber Du fügst einen tiefen Ton für Eisen hinzu, was es Dir erleichtert, es zu erkennen.
- -1 bis -5: Bei eisenhaltigen Objekten sind mehr tiefe Töne hörbar – hilfreich z. B. bei alten abgerundeten Eisennägelköpfen. Eisen ist mit leisem Ton deutlicher hörbar.
- -6/-6.2: Eisen wird ausgeblendet, aber die meisten Meteoriten, Ziegel & Keramiken bleiben erkennbar.
- Hinweis: Wenn der Boden zu laut wird → Bodenabgleich durchführen!
So findest Du die Einstellung auf der RC:
Gehe in den MULTI TOENE-Bildschirm → drücke oben links, bis Boden-/Eisengrenze erscheint → Einstellen von 0,0 bis -6,4.
🔊 NEU: Audio-Typ "PULSE" für den Xtrem Hunter
Für Nutzer des Xtrem Hunter gibt es jetzt einen neuen Audio-Typ: PULSE. Dieser sorgt für eine noch klarere Klangdynamik und hilft Dir, tiefer liegende Ziele besser zu erkennen.
⚠️ Nur über Kopfhörer verfügbar – und nur mit dem Xtrem Hunter!
🎧 Wichtig: Kopfhörer updaten!
Wenn Du WS6, WSAII oder WSAII XL Kopfhörer nutzt, musst Du sie auf dieselbe Version wie die Fernbedienung updaten, sonst funktioniert die Verbindung nicht mehr.
So geht’s:
- Im Updater die richtige Registerkarte auswählen: "WS6 oder WSAII = WSAII XL"
- Anweisungen folgen & Kopfhörer in den Update-Modus versetzen
- Update durchführen – fertig!
📝 Benutzerdefinierte Programme sichern
⚠️ Ganz wichtig zum Schluss:
Notiere Dir Deine eigenen Programme, bevor Du das Update machst! Nach dem Update sind alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Unsere bisherigen Programme basieren auf Version 2.0 – durch das neue Update kann es zu abweichendem Verhalten kommen, wenn Du sie unverändert übernimmst.
Fazit
Mit dem Update kannst Du jetzt den Bodenfilter auch in den negativen Bereich einstellen. Das hilft Dir, wertvolle Funde besser zu erkennen, die sonst von Eisen überlagert würden – besonders in eisenverseuchten Böden. Außerdem reagiert die ID-Anzeige jetzt schneller, sodass Du schneller erkennst, ob sich ein Graben lohnt. Wenn Dich das Springen der Anzeige stört, kannst Du in den Optionen die Eisen-ID ausschalten.
Empfehlung: Belasse die Diskriminierung auf einem Standardwert von 6–9, wenn Du den negativen Bodenfilter einsetzen möchtest. So findest Du mehr gute Ziele neben oder unter Eisen, ohne viel Schrott zu graben.
Neu ist auch die Boden-/Eisengrenze: Damit bekommst Du bei bestimmten Eisenobjekten zusätzlich einen tiefen Ton, was die Erkennung leichter macht – z. B. bei alten, geschmiedeten Nägeln oder runden Eisenobjekten.
⚠️ Es handelt sich um eine Beta-Version – kleinere Bugs sind noch möglich.
⚠️ Du musst nichts überstürzen! Warte auf die Vollversion, wenn Du kannst. Unsere Programme werden wir erst überarbeiten, wenn die Vollversion verfügbar ist. Und auch dann nicht über Nacht...
Du bist ungeduldig? Nimm Dir etwas Zeit, um die neuen Einstellungen kennenzulernen – in Kürze folgen hier neue Informationen zum Update. Wenn Du Probleme hast, kannst Du jederzeit zur Vorgängerversion zurück.
Nutze unbedingt einen kompatiblen Browser wie Chrome, Edge oder Opera. Kein Firefox!