News

XP Deus 2 Update 3.1

XP Deus 2 Update 3.1

XP DEUS 2: Das finale Update V3.1 ist da!

Nach einer langen Beta-Phase hat XP nun offiziell die Version 3.1 für den XP DEUS II Metalldetektor veröffentlicht.

Dieses finale Update bringt nicht nur zahlreiche Optimierungen und neue Features, sondern auch die volle Kompatibilität zur neuen HF2-Spule. Was genau sich geändert hat, erfährst Du hier kompakt und verständlich zusammengefasst.

YouTube Video
Tutorial und Infos zum Update 3.1 für XP DEUS 2 – WS6 – WSA 2 | Downgrade 2.0 – inkl. Fehlerhilfe bei Abbruch

✅ Neuer Pitch 2 Audio-Ton

Mit PITCH 2 führt XP einen neuen Audio-Ton ein, der im Zuge der GOLDFIELD-Verbesserungen entstanden ist. Der neue Ton hebt kleine oder tief liegende Ziele deutlicher hervor, während störende Bodengeräusche reduziert werden. Setze Pitch 2 insbesondere auf ruhigen Flächen mit wenigen Zielen ein.

  • → Bessere Signalklarheit
  • → Reduzierte Bodenstörgeräusche (Bodenabgleich und Anpassung der Sens zwingend notwendig)
  • → In allen Programmen verfügbar

YouTube Video
Vorteile von Pitch 2 und Goldfield erklärt - Goldkettchen mit dem XP Deus 2 finden

✅ Goldfield-Programm deutlich verbessert

Das beliebte GOLDFIELD-Programm wurde umfassend überarbeitet und zeigt jetzt seine Stärken bei der Kleinstgoldsuche.

  • → Erhöhte Empfindlichkeit – erkennt jetzt sogar Goldstücke ab ca. 0,01g  
  • → Dynamischeres Audio-Feedback – klarere Unterscheidung zwischen Boden und Ziel
  • Optimierte Bodenanpassung mit präziserem GRAB-Verfahren

💡 XP empfiehlt für den GOLDFIELD-Modus:

  • → Führe einen präzisen Bodenabgleich (GROUND BALANCE) durch – das ist essenziell für die Stabilität des Programms.
  • → Reduziere die Sensitivität, wenn Du in stark mineralisierten Böden arbeitest. Stelle sie knapp unterhalb der Schwelle ein, bei der Instabilitäten beginnen.
  • → Erhöhe bei extrem mineralisierten Böden die Reaktionszeit (REACTIVITY), um Bodenstörungen besser zu filtern.

Wenn Du das GOLDFIELD-Verhalten früherer Software-Versionen bevorzugst, kannst Du folgende Einstellungen anpassen, um ein Klangverhalten zu erreichen, das näher an der gewohnten 2.0-Version liegt.

  • → Tonart auf PITCH stellen
  • → Audio Response auf 3 setzen
  • → Audio Filter deaktivieren

✅ NEU: Kompatibel mit der HF2-Spule

Mit dem Update 3.1 wird Dein DEUS 2 jetzt auch mit der neuen HF2-Spule kompatibel. Die HF für den XP Deus 2 ist extrem laufruhig in schwierigen Gegenden und überzeugt mit einer präziseren Materialunterscheidung und einer verbesserten Erkennung von Kleinstteilen.

HF-Spule für den XP Deus 2 - HF2HF-Spule für den XP Deus 2 - HF2
Angebot399,00 €

🎯 Verbesserte Bodenfilter-Einstellung und schnellere Zielerkennung

Negative Bodenfilter-Werte

XP hat die Bodenfilter-Einstellungen erweitert – jetzt kannst Du den Filter auch in den negativen Bereich einstellen. So erkennst Du gute Ziele besser, die sonst von Eisenobjekten überlagert werden. In Kombination mit der reaktionsschnellen Anzeige der Ziel-ID kannst Du jetzt noch zuverlässiger in eisenhaltigen Böden detektieren!

Der Bodenfilter – was bringt welche Einstellung?

Anfangs kann die neue Funktion verwirren – vor allem, wenn man mit sehr niedriger Diskriminierung (z. B. 0 oder 1) arbeitet. Aber das Verhalten ist von XP so gewollt – und macht auch Sinn. Dafür muss man sich im Klaren sein, wozu ist die Diskriminierung eigentlich da? Der Disk hilft Dir, gute Ziele von Eisen und Boden zu unterscheiden. Wenn Du den Disk fast ganz herunterdrehst, willst Du auch Nägel bzw. Eisenobjekte hören, deshalb der mittlere bzw. hohe Ton.

Der negative Bodenfilter (Silencer) sorgt nun dafür, dass der Deus 2 wirklich jedes mögliche gute Ziel – direkt neben Eisen – erkennt. Dazu verschiebt er Eisen-Mischsignale in den hohen ID-Bereich, damit Du aufmerksam wirst.

Also Vorsicht: Wenn Du die Diskriminierung bei 0–1 und den Bodenfilter auf -3 stellst, können einige Eisenobjekte plötzlich einen hohen Ton erzeugen. Diskriminierung im Bodenbereich bedeutet nämlich, sie trennt nicht mehr Eisen von guten Zielen, sondern den Boden vom Eisen, und alles über dem Diskriminierungswert wird als gutes Ziel gewertet.

    • → -3 bis -1: Ideal für eisenhaltige Böden, reduziert den Maskierungseffekt. Reaktionsschnelle Anzeige der ID – aber große eisenhaltige Objekte (um die 70 bis 80) können mehr hohe Töne erzeugen. Um gute Ziele neben Eisen herauszuhören, können die Einstellung der Reaktionszeit und eine kleine Spule, die besser dazwischenkommt, zusätzlich helfen. Berücksichtige, dass Du den Disk nicht zu hoch einstellen darfst, um von dem neuen Feature zu profitieren. Mit einem Disk von z. B. 6.8 bis 8–9 kannst Du einen kleinen Goldohrstecker, der direkt neben Eisen liegt, gut erkennen.  
    • → 0 bis 3: Guter Mittelweg für eine verbesserte Eisenunterdrückung. Für bessere Ergebnisse bei größeren Objekten wie Eisenringen oder Patronen sollte die Ausblendung von Kronkorken erhöht werden. Um zu dem Beispiel mit dem Goldohrstecker zurückzukommen: Dieser würde sich mit einem Bodenfilter-Wert von 0 oder 1 kaum bemerkbar machen.
    • → 4 bis 7: Starke Filterung von Eisen.

⚙️ Neue Boden-/Eisengrenze-Einstellung für präziseres Audio-Feedback bei Eisen

Wir haben jetzt gelernt, dass die Diskriminierung normalerweise Eisen von guten Zielen trennt und dabei vom Silencer (Bodenfilter) unterstützt wird. Bisher konnte man die Diskriminierung in den Bodenbereich (–6,4 bis 0) setzen, aber dadurch wurde auch der Silencer (Bodenfilter) deaktiviert. Mit der neuen Einstellung bleibt der Silencer (Bodenfilter) aktiv, und Du kannst trotzdem festlegen, was Du ausblenden willst.

Die neue Einstellung Boden-/Eisengrenze trennt akustisch den Bodenbereich (–6,4 bis 0) vom Eisenbereich.

  • → Bodenbereich: normalerweise still, enthält Signale von oxidiertem Eisen, Ziegel, Ferrit usw.
  • → Eisenbereich: tiefer Ton für Eisenobjekte.

Problem bei mineralisiertem, eisenhaltigem Boden: Wird die Boden-/Eisengrenze in den Minusbereich verschoben, rutschen Teile der mineralisierten Bodensignale in den hörbaren Bereich.
Ergebnis: Der Detektor gibt ständig schwache, wechselnde Eisentöne vom Boden selbst aus – die Suche wird unruhig, und leise, gute Signale können leichter überhört werden.

Empfehlung: Auf stark mineralisierten, eisenhaltigen Böden die Boden-/Eisengrenze nah bei 0 halten und vorher einen präzisen Bodenabgleich durchführen.

Vorteile der Boden-/Eisengrenze: Mit der Boden-/Eisengrenze unterdrückst Du nicht den hohen Ton eines unregelmäßig geformten/runden Eisens, aber Du kannst einen tiefen Ton für Eisen hinzufügen, was es Dir erleichtert, es zu erkennen.

    • → -1 bis -5: Bei eisenhaltigen Objekten sind mehr tiefe Töne hörbar – hilfreich z.B. bei alten abgerundeten Eisennägelköpfen. Eisen ist mit leisem Ton deutlicher hörbar. Du hörst aber auch sehr kleine eisenhaltige und schwer zu unterscheidende eisenhaltige Objekte vollständig, deren Ton normalerweise unterdrückt wird.
    • → -6/-6.2: Eisen wird ausgeblendet, aber Du hörst Meteoriten, Ziegel & Keramiken im Boden.
    • → Hinweis: Wenn Du auf stark mineralisiertem Boden suchst, solltest Du einen präzisen Bodenausgleich machen, damit der Boden selbst nicht ständig ein Signal gibt.

So findest Du die Einstellung auf der RC:

Gehe in den MULTI TOENE-Bildschirm → drücke oben links, bis Boden-/Eisengrenze erscheint → Einstellen von 0,0 bis -6,4.

🔊 NEU: Audio-Typ "PULSE" für den Xtrem Hunter

Für Nutzer des Xtrem Hunter gibt es jetzt einen neuen Audio-Typ: PULSE. Dieser sorgt für eine noch klarere Klangdynamik und hilft Dir, tiefer liegende Ziele besser zu erkennen.

⚠️ Nur über Kopfhörer verfügbar – und nur mit dem Xtrem Hunter!

🎧 Wichtig: Kopfhörer updaten!

Wenn Du WS6, WSAII oder WSAII XL Kopfhörer nutzt, musst Du sie auf dieselbe Version wie die Fernbedienung updaten, sonst funktioniert die Verbindung nicht mehr.

So geht’s:

    1. Im Updater die richtige Registerkarte auswählen: "WS6 oder WSAII = WSAII XL"
    2. Anweisungen folgen & Kopfhörer in den Update-Modus versetzen
    3. Update durchführen – fertig!

📝 Benutzerdefinierte Programme sichern

⚠️ Ganz wichtig zum Schluss:
Notiere Dir Deine eigenen Programme, bevor Du das Update machst! Nach dem Update sind alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Unsere bisherigen Programme basieren auf Version 2.0 – durch das neue Update kann es zu abweichendem Verhalten kommen, wenn Du sie unverändert übernimmst.

 


Fazit

Mit dem Update kannst Du jetzt den Bodenfilter auch in den negativen Bereich einstellen. Das hilft Dir, wertvolle Funde besser zu erkennen, die sonst von Eisen überlagert würden – besonders in eisenverseuchten Böden. Außerdem reagiert die ID-Anzeige jetzt schneller, sodass Du schneller erkennst, ob sich ein Graben lohnt. Wenn Dich das Springen der Anzeige stört, kannst Du in den Optionen die Eisen-ID ausschalten.

Empfehlung: Belasse die Diskriminierung auf einem Standardwert von 6–9, wenn Du den negativen Bodenfilter einsetzen möchtest. So findest Du mehr gute Ziele neben oder unter Eisen, ohne viel Schrott zu graben.

Neu ist auch die Boden-/Eisengrenze: Damit bekommst Du bei bestimmten Eisenobjekten zusätzlich einen tiefen Ton, was die Erkennung leichter macht – z. B. bei alten, geschmiedeten Nägeln oder runden Eisenobjekten.

📌 Version 3.1 ist ein echtes Rundum-Upgrade, das vorrangig Profis begeistert. Besonders die Audio-Neuerungen und die verbesserte Zielerkennung machen das Update zu einem Muss – insbesondere, wenn Du mit der HF2-Spule unterwegs und/oder auf Goldsuche bist.

📽️ Ein ausführliches Update-Video mit Anleitung und Praxistipps findest Du wie immer bei Crazy Detectors – reinschauen lohnt sich!

XP UPDATER


Nutze unbedingt einen kompatiblen Browser wie Chrome, Edge oder Opera. Kein Firefox!

Weiterlesen

XP DEUS 2 Update 3.0
Nokta Legend 2 Metalldetektor